Unser Haus
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen!
Das PBZ Mauer wurde mit 1. Jänner 1999 aus dem Landesklinikum Mauer herausgelöst. Damit wurde neben dem Klinikum eine eigenständige Betreuungs- und Langzeitpflegeeinrichtung am Standort Mauer geschaffen.
Das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mauer befindet sich am Areal des NÖ Landesklinikums Mauer und umfasst aktuell 5 Häuser.
Die Anlage des PBZ Mauer ist Teil der in den Jahren 1898 - 1902 erbauten "Kaiser-Franz-Joseph-Landesheil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling". Das bedeutsamste Jugendstilbauwerk in Niederösterreich wurde seit dem Jahr 1999 saniert bzw. durch neue Objekte ergänzt. Seitdem sind die Häuser 2 und 4 generalsaniert worden, das Haus 44 wurde neu gebaut, im Spätherbst 2015 wurde Haus 42 in Betrieb genommen, in welchem sich auch die Direktion und das Büro des Arztes befinden.
Im September 2021 konnten wir jetzt unser neues Haus 46 beziehen, wo Menschen in ihren individuellen Ausdrucks- und Lebensweisen die Möglichkeit geboten wird, sich hier bei uns Zuhause zu fühlen.
Neben der ständigen Anpassung der Betreuungsstandards, die sich an dem Leitbild "Leben entfalten - Zukunft gestalten" orientieren und der Mensch mit seinen persönlichen und individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht, gilt dies auch für die Modernisierung der Infrastruktur.
Haus 2 EG ist ein Wohnbereich mit zwei Wohngruppen, deren Schwerpunkt sowohl in der Pflege als auch in der Betreuung psychisch Kranker und intellektuell beeinträchtigter Menschen liegt.
Wie in jedem unserer Häuser bildet auch hier das Normalitätsprinzip die Grundlage zur Verbesserung der Lebenszufriedenheit, basierend auf der Gleichberechtigung aller Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder möglichen Beeinträchtigungen.
Haus 2 OG ist eine Betreuungseinheit für jüngere Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder kognitiven Einschränkungen. Im Fokus der Betreuung steht, den BewohnerInnen ihre Identität und "Mein Ich Leben können", jedoch auch Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit in einer heimeligen Atmosphäre zu vermitteln. Durch das Ausleben der Hobbies, "in die Arbeit gehen - BETA" und dadurch "gebraucht zu werden", wird den BewohnerInnen ermöglicht, Lebenssinn zu finden und auch ihre entwickelten Lebensgewohnheiten nicht zu verlieren.
Im Haus 4EG werden schwerpunktmäßig Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und mit einer mehrfachen körperlichen Behinderung betreut. Zwei Wohngruppen ermöglichen eine vertraut häusliche Atmosphäre, um das Wohlbefinden und die Wahrnehmung unserer BewohnerInnen zu fördern. Durch Stimulation aller Sinne, individuelle Freiräume und Beziehungsgestaltung wird den BewohnerInnen Sicherheit vermittelt.
Haus 4 OG ist ein Wohnbereich, deren Schwerpunkt in der klassischen Pflege sowie in der Schwerstpflege liegt. Es werden Menschen mit psychischen Erkrankungen und intellektueller Beeinträchtigung gepflegt und betreut. Zusätzlich befindet sich hier eine Wachkoma-Einheit.
Wesentliches Augenmerk wird auf die bedeutsamen Beziehungen gelegt, die für die BewohnerInnen soziale Integration bedeuten, das heißt, dass der Pflege von zwischenmenschlichen Beziehungen der BewohnerInnen untereinander, mit Familienangehörigen und Freunden große Bedeutung zugemessen wird, um das Wohlbefinden zu fördern. Eng damit verwoben steht das Wachsen von Vertrauen und Sicherheit. Die Lebendigkeit von Beziehungen fördert die Sinneswahrnehmung und hat damit entscheidenden Einfluss auf die persönliche Orientierung.
Im Haus 42 OG finden intellektuell beeinträchtigte Menschen mit autistischen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten, wie Auto- und Fremdaggressionen, sowie Menschen mit chronisch-psychiatrischen Krankheitsbildern eine Heimat. In drei Wohngruppen mit insgesamt 31 Einzelzimmern ist eine Krisenintervention mit sechs Plätzen integriert.
Ein interprofessionelles Team ermöglicht den BewohnerInnen die erforderliche Begleitung in der individuellen Tagesgestaltung und Unterstützung, um den Alltag bewältigen zu können.
Im Haus 44 werden psychisch kranke Menschen mit einem hohen Betreuungsaufwand, jedoch mit wenig Pflegebedarf betreut. Im Erdgeschoß des Hauses befindet sich eine eigene Wohngruppe für Menschen mit Demenzerkrankungen. Außerdem wird in diesem Haus auch eine Kurzzeitpflege für maximal 6 Wochen angeboten.
Wesentliches Augenmerk wird auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen gelegt, um sich in heimeliger Atmosphäre sicher und geborgen zu fühlen.
Wir bieten Menschen in ihren individuellen Ausdrucks- und Lebensweisen die Möglichkeit, sich bei uns im PBZ Mauer Zuhause zu fühlen. Wo sich andere Betreuungseinrichtungen den Herausforderungen in der Begleitung dieser Menschen nicht gewachsen sehen, gelingt es uns als multiprofessionell agierendes Team, der erforderlichen flexiblen Alltagsgestaltung jedes einzelnen Bewohners gerecht zu werden.
In Haus 46 EG finden in einer Wohngruppe 10 intellektuell behinderte Menschen ein Zuhause. Drei weitere Wohngruppen in OG werden für 25 Menschen mit einer psychischen Grunderkrankung zur Verfügung gestellt.
Im Haus 48 sind fünf Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren in Einzelappartements zu Hause.
Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Eine (neue) Aufgabe, die Sinn macht
Ein offenes Haus...
Wir werden bekocht...
Viele fleißige Hände
Jede Menge Abwechslung